Aktionen des Glasmuseums Bad Driburg beim Glasstadtfest waren sehr erfolgreich.

Das Glasmuseum Bad Driburg avancierte beim diesjährigen Glasstadtfest 2025 zu einem herausragenden Publikumsmagneten. Mit insgesamt 476 Besucherinnen und Besuchern an den beiden Festtagen wurde das Engagement des ehrenamtlichen Museumsteams mehr als belohnt.

Historischer Glashändlerwagen als Publikumsliebling

Historischer Glashändlerwagen im Pavillon vor dem Glasmuseum

Ein besonderes Highlight war die erstmalige Präsentation des über 100 Jahre alten Glashändlerwagens, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) dem Förderverein Glasmuseum Bad Driburg e.V. als Schenkung überlassen hatte. In einem eigens errichteten Pavillon vor dem Museum konnten die Gäste das historische Transportmittel aus nächster Nähe bestaunen. Zahlreiche positive Presseberichte im Vorfeld hatten das Interesse geweckt. viele Besucherinnen und Besucher wollten den Wagen nun endlich „in echt“ sehen.

Die Glashändlerfamilie Loke, einstige Besitzer des Wagens, unterstützte das Museum mit einer besonderen Geste: Sie stellte Gläser zur Verfügung, in die ein Bild des Wagens eingelasert war. Gegen eine kleine Spende fanden viele dieser Gläser ein neues Zuhause.

Die gelaserten Becher können auch als Teelicht genutzt werden

Kunst hautnah: Dietmar Reil und „Glas meets Holz“

Dietmar Reil (2. von rechts) erklärt seine Werke

Der Künstler Dietmar Reil, dessen Sonderausstellung „Glas meets Holz“ derzeit im Glasmuseum zu sehen ist, war an beiden Tagen persönlich vor Ort. Während der verlängerten Öffnungszeiten beantwortete er geduldig und ausführlich die Fragen der Besucher zu seinen Werken.

Michael Gäde (rechts) moderiert, Dietmar Reil (Mitte) und Eelco Brouwer (links) warten auf ihren Auftritt
Dietmar Reil (links) und Eelco Brouwer (rechts) in Aktion

Am Sonntag demonstrierte Dietmar Reil, assistiert von Eelco Brouwer, auf der großen Bühne live, wie ein Kunstwerk entsteht. Die Aktion wurde moderiert von Michael Gäde. Reil kündigte an, das begonnene Werk zuhause zu vollenden und es anschließend im Museum auszustellen.

Kreatives Mitmachen mit Heiner Düsterhaus

Heiner Düsterhaus konzentriert bei der Arbeit
Ein von Heiner Düsterhaus graviertes Kunstwerk
Auch sehr junge Gäste gestalten unter Anleitung eigene Kunstwerke

Der Bad Driburger Glaskünstler Heiner Düsterhaus präsentierte seine neuesten Fusing-Objekte. Vor Ort zeigte er eindrucksvoll, wie aus einfachem Klarglas durch Gravur faszinierende Kunstwerke entstehen. Unter seiner Anleitung konnten Besucherinnen und Besucher selbst kreativ werden.  Auch die jüngsten Gäste ließen sich begeistern, vergaßen schnell ihre anfängliche Scheu vor der Technik und veredelten mit großer Freude Gläser mit eigenen Motiven.

Vortrag zur Glashandelsgeschichte mit Friedhelm Macke

Friedhelm Macke erklärt die Geschichte des Bad Driburger Glashandels

Friedhelm Macke fesselte das Publikum mit einem lebendigen Vortrag zur Geschichte des Bad Driburger Glashandels. Besonders spannend waren seine Ausführungen zur Glashändlersprache „Gänselatein“, deren Methodik er anhand einer amüsanten Anekdote zwischen einem Glashändler und einem Ausspannwirt anschaulich erklärte. Das Video dazu ist auf der Website des Glasmuseums abrufbar unter:

Geheimsprache Gänselatein

Stimmen aus der Stadt: Überraschung und Begeisterung

Mehrere Bad Driburger Bürgerinnen und Bürger zeigten sich überrascht über die positive Entwicklung des Museums: „Wir waren lange nicht hier. Es gibt so viel Interessantes zu sehen, dass man das bei einem Besuch gar nicht alles erfassen kann. Wir werden unbedingt an einem der nächsten Wochenenden wiederkommen.“

Dank an das Ehrenamt

Ein besonderer Dank gilt dem engagierten Team und dem Vorstand des Fördervereins Glasmuseum Bad Driburg e.V., die mit großem Einsatz und viel Herzblut die Aktionen vorbereitet und mit Sonderdiensten durchgeführt haben. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz wäre dieses erfolgreiche Fest nicht möglich gewesen.

Wenn auch Sie etwas Zeit aufbringen können und Interesse haben, in einem so engagierten Museumsteam ehrenamtlich mitzuarbeiten, melden Sie sich gern während der Öffnungszeiten des Glasmuseums bei den freundlichen aufsichtführenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder unter info@glasmuseum-bad-driburg.de

Schlagwörter: , , , , , , , , , ,