-
Das Glasmuseum Bad Driburg bietet auch in diesem Jahr wieder viele Sonderaktionen im Rahmen des Glasstadtfestes. Glaskunstaustellung „Ocean Live – Ozean Zeit“ des Glaskünstlers Heiner Düsterhaus Heiner Düsterhaus maritime Kunstwerke sind hergestellt aus verschmolzenem Floatglas. Die Unikate sind veredelt mit eingeschmolzenem Gold, Platin und Farbfritten. Mitmach-Aktion Die Glaskünstlerin Ingrid Heuchel unterstützt bei einer Mitmach-Aktion interessierte […]
-
Die Vorbereitungen des Glasmuseums für das Glasstadtfest am 21. / 22.09.2024 nehmen Fahrt auf. In diesem Jahr präsentieren wir auch eine außergewöhnliche Glaskunst-Sonderausstellung. Der international renommierte Bad Driburger Glaskünstler Heiner Düsterhaus hat die Sonderausstellung „Ocean Live – Ozean Zeit“ mit seinen maritimen Glaskunstwerken im Glasmuseum Bad Driburg aufgebaut und arrangiert. Sein Hobby Tauchen ist zur […]
-
Im Glasmuseum beginnen die Vorbereitungen für das Glasstadtfest im September 2024. Auch in diesem Jahr findet wieder das Glasstadtfest statt. Am 21. Und 22. September 2024 steht die Innenstadt wieder ganz im Zeichen der Bad Driburger Glastradition. Da darf das Glasmuseum nicht fehlen und bereitet sich schon auf ein attraktives Programm vor. Mit einer Sonder-Ausstellung, […]
-
Freundeskreis Glas e.V. Boffzen besucht Bad Driburg – Ein Beitrag von Uwe Spiekermann – Kolonnenverkehr in Bad Driburg: In gleich fünf Autos hatten sich am gestrigen Samstag achtzehn Glasfreunde von Boffzen aufgemacht, um das dortige Glasmuseum zu besuchen und anschließend ins nahegelegene Walddorf Siebenstern zu fahren. Vorsitzender Walter Waske hatte zuvor mit seiner Ehefrau Brigitta […]
-
Das Glasmuseum Bad Driburg war am 07.06.2024 Veranstaltungsort der 44. Fachtagung des Westfälischen Glasforums. Das Thema der Tagung war Glasforschung im Weserraum. Das Westfälische Glasforum ist eine informelle Arbeitsgemeinschaft von Museumsfachleuten, Historikern, Archäologen und Glassammlern aus NRW und Niedersachsen. Die Tagungen dienen dem wissenschaftlichen Austausch und der Präsentation der Forschungsergebnisse zur Geschichte des Glases. Josef […]
-
In der Schule unter der Iburg setzen sich die Kinder im 3. Schuljahr immer sehr intensiv mit ihrer Heimatstadt Bad Driburg auseinander. In der Geschichte Bad Driburgs spielt die Glasherstellung und der Glashandel eine äußerst wichtige Rolle. Daher wurde in diesem Jahr nach langer Corona-Pause die gute Tradition wieder aufgenommen, für die dritten Klassen jeweils […]
-
Erklärvideos auf den neuen interaktiven Terminals im Glasmuseum kommen sehr gut an. Die Erklärfilme zur Bad Driburger Glashistorie und zu den Exponaten werden von den Besucherinnen und Besuchern des Glasmuseums von den neuen interaktiven Terminals rege abgerufen. Aufsicht an den Öffnungstagen führen die ehrenamtlichen Mitglieder des Museums-Teams. Sie werden oft gefragt, ob es keine Möglichkeit […]
-
Interaktive Touchscreen – Terminals begeistern Besucher. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Fördervereins Glasmuseum Bad Driburg e.V. haben die Winterruhe intensiv genutzt, um das Museum medientechnisch stark aufzuwerten. Den Besuchern wird das kulturelle Erbe des Glasmachens und des Glashandels in Bad Driburg durch ein noch intensiveres Museumserlebnis vermittelt. Es wurden interaktive Terminals erworben und bespielt. Die Investition […]
-
Die Kreisvereinigung der Schornsteinfeger des Kreises Höxter pflegt die Tradition, ihre Neujahrsgrüße den Einwohnern des Kreises jedes Jahr in einem anderen Ort des Kreises zu überbringen. In diesem Jahr wurden die Grüße von Landrat Michael Stickeln und von Bürgermeister Burkhard Deppe im Rathaus der Stadt Bad Driburg entgegengenommen. Eine weitere Tradition ist, dass nach dem […]
-
Ehrenamtliches Engagement wird belohnt! Die Stadt Bad Driburg verleiht in diesem Jahr zum zweiten Mal den „Heimat-Preis für herausragende zukunftsorientierte Projekte und für beispielhafte Beiträge zum Erhalt und zur Sichtbarmachung unseres kulturellen Erbes“. Es geht dabei um Projekte, die mit großem ehrenamtlichem Engagement im Gemeindegebiet umgesetzt wurden. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro, das […]