Förderverein Glasmuseum Bad Driburg e.V. blickt positiv in die Zukunft

Eröffnung und Begrüßung
Am 29.10.2025 eröffnete Josef Reckers, der 1. Vorsitzende des Fördervereins, pünktlich um 17:00 Uhr die Versammlung. Er begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder. In einer Schweigeminute wurde der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht.
Michael Gäde wurde zum Protokollführer bestimmt.

Präsentationsvortrag

Es ist schon gute Tradition, dass Friedhelm Macke zur Mitgliederversammlung etwas Neues aus der Bad Driburger Glasgeschichte präsentiert. In seinem Vortrag: EMDE – das privilegierte Glasmacherdorf nahm er die Mitglieder mit auf eine Reise in die Glasgeschichte Bad Driburgs vor 300 Jahren. Die Historie von der Gründung über die Entwicklung zum florierenden Glasmacherdorf bis hin zum Lost Place der Glasgeschichte wurde in starken Bildern präsentiert. Eine Videozusammenfassung der Präsentation kann auf den Monitoren im Glasmuseum und auf der Webseite abgerufen werden:
Bericht des Vorstandes

Im Bericht des Vorstandes konnte Josef Reckers fast ausschließlich Positives vermelden:
– Die Besucherzahlen haben sich kontinuierlich gesteigert: 2024 konnten wir 3.519 begrüßen. Bis Ende Oktober 2025 waren es bereits 3.315, sodass wir bis Ende 2025 mit fast 4.000 rechnen.
– Das Prinzip Spenden statt festen Eintritts hat in 2024 und auch bis Oktober 2025 ein positives Ergebnis erbracht und soll dementsprechend beibehalten werden.
– Vom 15.12.2025 bis 09.01.2026 geht das Museum in die Winterpause. Am 27. Und 28.12.2025 gibt es wieder zwei Sonderöffnungstage.
– Ganz besonderen Dank sprach Josef Reckers dem ehrenamtlichen Museumsteam aus. In diesem Jahr konnten wir zwei neue Mitglieder willkommen heißen, sodass das Team jetzt auf 13 angewachsen ist. In 2025 wurden bis Oktober 531 ehrenamtliche Stunden für den reinen Museumsdienst geleistet. Hinzu kommen ungezählte Stunden für Vorbereitungs- und Umgestaltungsaktionen im Museum.
– Dem Vorstandskollegium wurde für den besonders intensiven Einsatz gedankt, den jede und jeder im jeweiligen Fachgebiet geleistet hat.
– im Rückblick auf besondere Ereignisse und Aktionen wurde besonders hervorgehoben:
Durch Förderungen aus dem Regionalbudget konnten in 2024 und 2025 größere Anschaffungen, wie neue Vitrinen, Mobiliar und Technikprodukte beschafft werden.
Sonderausstellungen wie die von Rosemarie Lierke und Dietmar Reil in 2025 waren ein großer Erfolg. Auch für 2026 ist schon einiges in konkreter Planung.
Um das Museum weiter bekannt zu machen, werden Netzwerke mit überregionalen Playern ausgebaut.
Die Kooperation mit der Grundschule unter der Iburg hat auch in diesem Jahr wieder die Schüler der fünf dritten Klassen bei Führungen durch das Museum für die Bad Driburger Glasgeschichte begeistert.
Als Highlight kann die Rückholung des 100 Jahre alten Glashändlerwagens angesehen werden. Sehr viele Berichte in Print- und elektronischen Medien haben zur Bekanntheitsförderung des Museums beigetragen.
Kassenbericht der Schatzmeisterin

Im Kassenbericht 2024 gab Schatzmeisterin Katrin Bergmann einen Überblick über das Vereinsvermögen und erläuterte Einnahmen und Ausgaben. Trotz großer Investitionen verbleibt ein Überschuss.
Bericht der Kassenprüfer

Die Kassenprüferin Friederike Göke berichtete, dass sie die Kasse ohne den leider erkrankten Karl-Heinz Menne geprüft habe. Der Jahresabschluss wurde ordnungsgemäß und sorgfältig erstellt. Es gab keinen Anlass zu Beanstandungen.
Friederike Göke stellte den Antrag, den Vorstand für 2024 zu entlasten.
Entlastung des Vorstandes
Die Mitglieder stimmen dem Antrag ohne Gegenstimme zu.
Verschiedenes
Zum Punkt Verschiedenes stellte Josef Reckers die von Fa. TableRock gespendeten 400 Gläser mit Laserveredlung in Form unseres Glashändlerwagens vor. Für eine Spende ab 3€ werden die Gläser an Besucher abgegeben.

2026 wird im Glasmuseum ein besonderes Jubiläum gefeiert: Das Museum ist dann nach vielen Wanderjahren 20 Jahre im Heinz Koch Haus zuhause. Zu dem Jubiläum sind bereits besondere Aktionen angedacht.
Nach dem Dank für die Anwesenheit an die Mitglieder wurde die Versammlung um 17:50 Uhr von Josef Reckers geschlossen.


