-
Aktionen des Glasmuseums Bad Driburg beim Glasstadtfest waren sehr erfolgreich. Das Glasmuseum Bad Driburg avancierte beim diesjährigen Glasstadtfest 2025 zu einem herausragenden Publikumsmagneten. Mit insgesamt 476 Besucherinnen und Besuchern an den beiden Festtagen wurde das Engagement des ehrenamtlichen Museumsteams mehr als belohnt. Historischer Glashändlerwagen als Publikumsliebling Ein besonderes Highlight war die erstmalige Präsentation des über […]
-
Eine ereignisreiche Woche im Glasmuseum Bad Driburg Am Sonntag, dem 10. August 2025 endete die erfolgreiche Sonderausstellung „Rosemarie Lierke“ im Glasmuseum Bad Driburg. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher erfreuten sich an den filigranen Kunstwerken und haben auch viele der Objekte erworben. In der Woche vor der Premiere der neuen Ausstellung „Glas meets Holz“ von Dietmar Reil […]
-
Im ehrenamtlichen Team des Glasmuseums Bad Driburg entstand der Wunsch, den rennommierten Bad Driburger Glaskünstler Heiner Düsterhaus in seiner Werkstatt zu besuchen. Gern würde man mehr über das Entstehen der Kunstwerke erfahren, die schon öfter in Sonderausstellungen im Glasmuseum präsentiert wurden und die man im Museumsshop erwerben kann. Heiner Düsterhaus, selbst ehrenamtliches Vorstandsmitglied im Förderkreis […]
-
Der wohl älteste westfälische Glastransportwagen, der noch in seinen wesentlichen originalen Bestandteilen erhalten ist, wurde nach langer Reise zurück nach Bad Driburg geholt. Der Wagen für zwei oder vier Zugpferde wurde kurz vor oder im ersten Weltkrieg gebaut. Seine spezifische Leiterkonstruktion ermöglichte ein großes Packvolumen. Die empfindlichen Gläser wurden sorgfältig mit System in Stroh verpackt. […]
-
Die 3. Kompanie der Bürgerschützengilde Bad Driburg besucht das Glasmuseum. Das Glasmuseum war für viele Schützen der 3. Kompanie der Bürgerschützengilde doch ein recht ungewöhnlicher Treffpunkt für die alljährliche Christi Himmelfahrtstour. Der eine oder andere Teilnehmer gab zu, dass er als langjähriger Bad Driburger Bürger leider das Glasmuseum noch nie besucht habe. Trotzdem war man […]
-
In der Schule unter der Iburg wird im dritten Schuljahr intensiv über Bad Driburg und seine Geschichte gesprochen. Da kommt man natürlich sehr schnell zu dem Thema Glasherstellung und Glashandel. Zur Vertiefung des Themas bietet sich ein Besuch im Glasmuseum an. Im vergangenen Jahr wurde die Tradition der Schülerbesuche nach langer Zeit erfolgreich wieder aufgenommen. […]
-
Sie zeigen großes Interesse an der Bad Driburger Glasgeschichte. Im Rahmen eines Schüleraustausches besuchen 16 spanische Schülerinnen und Schüler zusammen mit zwei Lehrkräften das Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg. Sie wollen nicht nur das Leben in den Gastfamilien und in der Schule kennen lernen. Sie sind auch sehr an der Geschichte der Stadt Bad […]
-
Der Förderverein Glasmuseum Bad Driburg e.V. blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Der intensive ehrenamtliche Einsatz des Museumsteams und des Vorstands des Förderverein Glasmuseum Bad Driburg e.V. zeigte 2024 überragende Ergebnisse. Das Museumsjahr 2024 startete am 4. Januar mit einer Sonderöffnung und dem Besuch der Kreisvereinigung der Schornsteinfeger des Kreises Höxter im Glasmuseum. […]
-
Das Glasmuseum Bad Driburg beteiligt sich aktiv am Leader Prozess und erhält Förderung. Das Ziel des Leader Prozesses lautet: „Wir stärken Dorf und Stadt – gemeinsam, selbstbewusst und zukunftsfest wird sich unsere Region Kulturland Kreis Höxter mit ihren Dörfern und Städten progressiv zu einer resilienten, zukunftsfähigen Region entwickeln.“ Die historischen Exponate des Glasmuseums Bad Driburg […]
-
Die Sonderaktionen des Glasmuseums im Rahmen des Glasstadtfests entwickelten sich zum Besuchermagnet. Viele Gäste waren gekommen, um sich die Glaskunstaustellung „Ocean Live – Ozean Zeit“ des heimischen Glaskünstlers Heiner Düsterhaus anzusehen. Über die Ausstellung war äußerst positiv in der Presse berichtet worden. Die Aussage einer begeisterten Besucherin: „So etwas Interessantes live zu sehen, ist noch […]