-
READ MORE
Das Glasmuseum Bad Driburg entwickelt sich zum attraktiven Ort der Begegnung Die Seniorinnen und Senioren der Südstadtkirche „Zum verklärten Christus“ treffen sich regelmäßig alle zwei Wochen zum Austausch und geselligen Beisammensein in den Gemeinderäumen. Organisiert werden die Treffen von Anni Köhler, die als „guter Geist“ der Gruppe gilt. Durch ihre Kontakte zum Vorstand des Fördervereins […]
-
READ MORE
Förderverein Glasmuseum Bad Driburg e.V. blickt positiv in die Zukunft Eröffnung und Begrüßung Am 29.10.2025 eröffnete Josef Reckers, der 1. Vorsitzende des Fördervereins, pünktlich um 17:00 Uhr die Versammlung. Er begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder. In einer Schweigeminute wurde der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht. Michael Gäde wurde zum Protokollführer bestimmt. Präsentationsvortrag Es ist […]
-
READ MORE
Eine ereignisreiche Woche im Glasmuseum Bad Driburg Am Sonntag, dem 10. August 2025 endete die erfolgreiche Sonderausstellung „Rosemarie Lierke“ im Glasmuseum Bad Driburg. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher erfreuten sich an den filigranen Kunstwerken und haben auch viele der Objekte erworben. In der Woche vor der Premiere der neuen Ausstellung „Glas meets Holz“ von Dietmar Reil […]
-
READ MORE
Der wohl älteste westfälische Glastransportwagen, der noch in seinen wesentlichen originalen Bestandteilen erhalten ist, wurde nach langer Reise zurück nach Bad Driburg geholt. Der Wagen für zwei oder vier Zugpferde wurde kurz vor oder im ersten Weltkrieg gebaut. Seine spezifische Leiterkonstruktion ermöglichte ein großes Packvolumen. Die empfindlichen Gläser wurden sorgfältig mit System in Stroh verpackt. […]
-
READ MORE
Die 3. Kompanie der Bürgerschützengilde Bad Driburg besucht das Glasmuseum. Das Glasmuseum war für viele Schützen der 3. Kompanie der Bürgerschützengilde doch ein recht ungewöhnlicher Treffpunkt für die alljährliche Christi Himmelfahrtstour. Der eine oder andere Teilnehmer gab zu, dass er als langjähriger Bad Driburger Bürger leider das Glasmuseum noch nie besucht habe. Trotzdem war man […]
-
READ MORE
In der Schule unter der Iburg wird im dritten Schuljahr intensiv über Bad Driburg und seine Geschichte gesprochen. Da kommt man natürlich sehr schnell zu dem Thema Glasherstellung und Glashandel. Zur Vertiefung des Themas bietet sich ein Besuch im Glasmuseum an. Im vergangenen Jahr wurde die Tradition der Schülerbesuche nach langer Zeit erfolgreich wieder aufgenommen. […]
-
READ MORE
Der Förderverein Glasmuseum Bad Driburg e.V. blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Der intensive ehrenamtliche Einsatz des Museumsteams und des Vorstands des Förderverein Glasmuseum Bad Driburg e.V. zeigte 2024 überragende Ergebnisse. Das Museumsjahr 2024 startete am 4. Januar mit einer Sonderöffnung und dem Besuch der Kreisvereinigung der Schornsteinfeger des Kreises Höxter im Glasmuseum. […]
-
READ MORE
Am Sonntag, 27. Oktober 2024 konnte der 3.000. Besucher dieses Jahres im Bad Driburger Glasmuseum begrüßt werden! So viele Gäste hatten das Glasmuseum noch nie in einem Jahr besucht. In diesem Jahr wurde diese „Traumzahl“ noch vor Ende Oktober erreicht. Stolz konnte der erste Vorsitzende, Herr Josef Reckers, als 3.000. Besucher, Frau Elke Hase aus […]
-
READ MORE
Der neue Vorstand ist der alte. Der Förderverein Glasmuseum Bad Driburg e.V. hatte zur Mitgliederversammlung am 24.10.2024 ins Glasmuseum eingeladen. Sehr viele Mitglieder waren der Einladung gefolgt. Der Vorsitzende des Fördervereins, Josef Reckers, eröffnete die Sitzung und begrüßte die Mitglieder und Gäste. Den im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern wurden mit einer Schweigeminute gedacht. Mittlerweile ist […]
-
READ MORE
Das Glasmuseum Bad Driburg war am 07.06.2024 Veranstaltungsort der 44. Fachtagung des Westfälischen Glasforums. Das Thema der Tagung war Glasforschung im Weserraum. Das Westfälische Glasforum ist eine informelle Arbeitsgemeinschaft von Museumsfachleuten, Historikern, Archäologen und Glassammlern aus NRW und Niedersachsen. Die Tagungen dienen dem wissenschaftlichen Austausch und der Präsentation der Forschungsergebnisse zur Geschichte des Glases. Josef […]









