Der wohl älteste westfälische Glastransportwagen, der noch in seinen wesentlichen originalen Bestandteilen erhalten ist, wurde nach langer Reise zurück nach Bad Driburg geholt.

Der Wagen für zwei oder vier Zugpferde wurde kurz vor oder im ersten Weltkrieg gebaut. Seine spezifische Leiterkonstruktion ermöglichte ein großes Packvolumen. Die empfindlichen Gläser wurden sorgfältig mit System in Stroh verpackt. So konnten sie sicher auf den schlechten Straßen transportiert werden und die Glashändler hatten jederzeit Zugriff auf die einzelnen Gläser.

Für Bad Driburg ist dieser spezielle Glashändlerwagen von großer Bedeutung. Ein altes Foto im Glasmuseum Bad Driburg zeigt den Wagen 1923 im Einsatz. Er hat wahrscheinlich Fahrten bis Moskau oder St. Petersburg hinter sich.

.

Auch der stilisierte Wagen auf der Glashändler-Stele am Leonardo-Brunnen ist diesem Gefährt nachempfunden:

Viel mehr Informationen über den Glashandel und -Transport erhalten Sie auf der Webseite des Glasmuseums Bad Driburg unter Videos z.B. im Erklär-Film:

Der historische Wagen war lange Jahre im Besitz der Bad Driburger Glashändlerfamilie Loke.

1993 wurde der Wagen verkauft, aufgearbeitet und ab 1994 im LWL-Glashüttenmuseum in Gernheim bei Petershagen ausgestellt.

aufgearbeiteter Glashändlerwagen vor dem Glasmuseum Gernheim

.

Nach Umbaumaßnahmen im Gernheimer Museum wird die Ausstellungsfläche des großen 4,50 Meter langen; 1,80 Meter breiten und 3 Meter hohen Wagens anderweitig benötigt.

Das LWL Museumsamt war nach der Tagung des Westfälischen Glasforums im Glasmuseum Bad Driburg im Juni 2024 von der ehrenamtlichen Arbeit des Förderverein Glasmuseum Bad Driburg e.V. überaus beeindruckt.

LWL nahm Kontakt auf mit Josef Reckers, dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins, um zu erfragen, ob man für den Wagen in Bad Driburg eine adäquate Verwendung hätte. Bevor das für die Bad Driburger Glasgeschichte so überaus bedeutende kulturhistorische Ausstellungsstück auf Jahre in einem Depot verschwinden würde, sagte Josef Reckers begeistert zu.

So kam es zur Schenkung des historischen Glashändlerwagens an den Förderverein Glasmuseum Bad Driburg e.V.

Die Stadtverwaltung Bad Driburg wurde von Beginn an in das außergewöhnliche Projekt involviert. Sie stimmte dem Transport durch den Bauhof zu. Am 09. Juli 2025 wurde die „Heimholungsaktion“ gestartet. Bauhof-Mitarbeiter Bernhard Weskamp fuhr mit seinem LKW mit Anhänger nach Gernheim, wo er bereits vom dortigen Museumsteam erwartet wurde.

Bernhard Weskamp bereitet den Wagen zum Transport vor
Für den Transport werden alle erforderlichen Ladungssicherungsmaßnahmen getroffen
Der Glashändlerwagen steht sicher verzurrt auf dem LKW-Hänger vor dem LWL-Glashüttenmuseum Gernheim zur Heimfahrt nach Bad Driburg bereit

Auch ein Team des Bad Driburger Glasmuseums (Josef Reckers, Michael Gäde, Eelco Brouwer) machte sich auf den Weg nach Gernheim, um den Wagen „offiziell“ in Empfang zu nehmen. Die wissenschaftliche Referentin und stellvertretende Standortleiterin des Gernheimer Museums, Frau Dr. Carolin Krämer, übergab den versandfertig präparierten Wagen an die Bad Driburger Delegation und die „Heimholung“ konnte starten. In Bad Driburg konnte der Wagen vorläufig in den Räumen der Leonardo-Manifattura untergestellt werden.

Frau Dr. Carolin Krämer übergibt den Glashändlerwagen an Josef Reckers (rechts) und Eelco Brouwer

Am 21. Und 22. September wird der historische Wagen im Rahmen des Glasstadtfestes erstmals der Bad Driburger Öffentlichkeit präsentiert.

In enger Zusammenarbeit mit der Bad Driburger Stadtverwaltung wird ein exponierter finaler Standort für den geschichtsträchtigen Glashändlerwagen eruiert.

Das Glasmuseumsteam bedankt sich bei allen an der Aktion Beteiligten.

Wenn auch Sie etwas Zeit und Interesse haben, in einem so engagierten Museumsteam ehrenamtlich mitzuarbeiten, melden Sie sich gern während der Öffnungszeiten des Glasmuseums bei den freundlichen aufsichtführenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder unter info@glasmuseum-bad-driburg.de.

Schlagwörter: , , , , , , , ,