Veranstaltungen & Ausstellungen

Eröffnung der Sonderausstellung „Glas Meets Holz“

Am Samstag, den 16.08.2025 wurde die mit großer Spannung erwartete Ausstellung „Glas meets Holz“ eröffnet.

Josef Reckers, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins, begrüßte Vertreter der Stadt, der Presse sowie zahlreiche Gäste. In seiner Ansprache stellte er die Neuerungen im Museum vor und hob besonders den rund 110 Jahre alten Glashändlerwagen hervor, der dem Museum zum Glasstadtfest als Schenkung übergeben wurde. Weiterhin gab er einen Ausblick auf die kommenden Aktionen rund um das Glasstadtfest 2025. Den Künstler Dietmar Reil und seine Ehefrau Claudia hieß er herzlich willkommen und freute sich über die so hervorragend gelungene Auswahl und Präsentation der Sonderausstellungsexponate.

Josef Reckers (rechts) begrüßt die Gäste und den Künstler Dietmar Reil (links)
V.L. Altbürgermeister Heinrich Brinkmöller, Friedhelm Macke, Josef Reckers, stellvertretender Bürgermeister Detlef Gehle, Dietmar Reil, Katrin Bergmann, Heiner Düsterhaus, Michael Gäde (Foto: Hubert Meiners)

Detlef Gehle, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Bad Driburg, würdigte in seiner Rede das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement und die Innovationsfreude der Mitglieder des Fördervereins, die das Glasmuseum zu einem kulturellen Mittelpunkt der Stadt machen.

Detlef Gehle würdigt das Glasmuseum

Künstler Dietmar Reil aus Steinhagen nahm die Gäste mit auf eine persönliche Reise zu seinem kreativen Schaffen. Als gelernter Maler und Lackierer besitzt er ein feines Gespür für Farben und Formen. Besonders faszinieren ihn Holz, Glas und Licht. In altem Holz erkennt er nicht den Verfall, sondern das Potenzial etwas Neues zu schaffen. Durch handwerkliche Bearbeitung, kombiniert mit Glas und Beleuchtung, entstehen einzigartige Kunstwerke. Das älteste Exponat seiner aktuellen Ausstellung ist ein Ständer aus einem Fachwerkhaus von 1796, den er vor der Vernichtung bewahrte und kunstvoll neu interpretierte. Dietmar Reil zeigte sich erfreut darüber, dass das Glasmuseum seinen Werken eine würdige Bühne bietet. Am 21. September wird er auf dem Glasstadtfest live auf der Hauptbühne demonstrieren, wie aus einem einfachen Stück Holz ein Kunstwerk entsteht.

Dietmar Reil präsentiert seine Kunst aus Holz und Glas (Foto Hubert Meiners)
Glas, Holz und Licht (Foto: Hubert Meiners)
Aus einem morschen Kirschenast ist nach intensiver Bearbeitung ein faszinierendes Kunstwerk entstanden

Zum Glasstadtfest erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm mit Sonderöffnungszeiten und zahlreichen Aktionen im Glasmuseum. Lassen Sie sich von besonderen Attraktionen überraschen – ein Besuch lohnt sich!

.

Glaskunst – Sonderausstellung Rosemarie Lierke 2025.

Glaskunstausstellung „Rosemarie Lierke“ im Glasmuseum Bad Driburg stößt auf starkes Interesse.

Die Eröffnungsveranstaltung der Sonderausstellung anlässlich des 90. Geburtstag der Glaskünstlerin Rosemarie Lierke wurde von vielen Interessierten besucht. Journalisten der heimischen und der Fachpresse waren zahlreich vertreten. Der stellvertretende Bürgermeister Detlef Gehle überbrachte die Grüße der Stadt.

Stellvertretender Bürgermeister Detlef Gehle (rechts) (Foto: Hubert Meiners)

Josef Reckers, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins eröffnete die Veranstaltung. Er begrüßte die zahlreichen Gäste und freute sich über die gelungene Ausstellung in den neuen LED beleuchteten Vitrinen, die mit Hilfe der Leader-Förderung beschafft werden konnten. Darin kommen die feinen Craquelé Strukturen der Kunstwerke besonders gut zur Geltung.

Josef Reckers eröffnet die Ausstellung (Foto: F. Macke)

Weiter führte er aus, warum das Glasmuseum Bad Driburg die letzte Ausstellung der außergewöhnlichen Glaskünstlerin Rosemarie Lierke präsentiert, und wie es dazu kam:

Die bekannte Paderborner Pressglas-Fachfrau Mareike Michl bekam die Anfrage nach einer idealen Lokalität für die Ausstellung zum 90. Geburtstag von Rosemarie Lierke. Mit dieser letzten Verkaufsausstellung ihrer Craquelé-Gläser aus der Studioglas-Periode (1978-87) möchte sich Frau Lierke von ihren ehemaligen Kollegen und Freunden der internationalen Glas-Community verabschieden. Von einer Besprechung im Glasmuseum Bad Driburg im Frühjahr letzten Jahres wusste Frau Michl, dass hier immer wieder Sonderausstellungen bekannter Glaskünstler präsentiert werden. Gern nahm der Vorstand des Fördervereins Glasmuseum Bad Driburg die Anfrage an und auch Frau Lierke stimmte begeistert zu.

Mareike Michl berichtet über ihre Begegnungen mit Frau Lierke (Foto: F. Macke)

Frau Michl berichtete über ihren persönlichen Kontakt zu Frau Lierke. Sie hat diese als eine immer noch mit regem Kunstverstand gesegnete, kritische Forscherin kennen gelernt. Frau Michl hat die ca. 200 Exponate bei der Künstlerin an ihrem Altersruhesitz in Bad Soden abgeholt und sicher nach Bad Driburg gebracht.

Heiner Düsterhaus, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Glasmuseum Bad Driburg, gab aus seiner Erfahrung als Glastechniker und renommierter Glaskünstler einen Einblick in die besondere Technik, die Frau Lierke bei der künstlerischen Gestaltung ihrer Craquelé Kunstwerke angewendet hat.

Heiner Düsterhaus (2. von links) erklärt die Craquelé – Technik (Foto: F. Macke)

Josef Reckers bedauerte sehr, dass Frau Lierke aus gesundheitlichen Gründen nicht an der gelungenen Eröffnungsveranstaltung teilnehmen konnte.

Josef Reckers freut sich über einen Pressebericht (Foto: Hubert Meiners)

Besonders freute er sich über einen hervorragenden Pressebericht im Westfalenblatt vom Vortag.

https://glasmuseum-bad-driburg.de/presse/

und auf die Veröffentlichungen der anwesenden Pressevertreter.

Zusammenfassend sprach Josef Reckers seinen Dank an alle aus, die an der Ausstellungsgestaltung beteiligten waren. Er dankte den Mitgliedern des Museumsteams, ohne die ein so erfolgreiches Museumsjahr wie das vergangene nicht möglich gewesen wäre.

Über die gelungene Auftakt-Veranstaltung freuen sich: v.l. Friedhelm Macke, Josef Reckers, Mareike Michl, Detlef Gehle, Michael Gäde, Heiner Düsterhaus (Foto: Hubert Meiners)

Mehr über Rosemarie Lierke, ihre Kunst und ihr Schaffen erfahren Sie auf unserer Webseite unter AKTUELL:

Sonder-Glaskunstausstellung Heiner Düsterhaus 2024

Sonder-Glaskunstausstellung Heiner Düsterhaus 2023

Sonder-Glaskunstausstellung Ingrid Heuchel 2023

Faszination GLAS – Inspirationen


Im Glasmuseum Bad Driburg
wurde am 28. August die Glaskunstausstellung 2022 eröffnet

Nach der erfolgreichen Ausstellung im September 2019 ist es dem Förderverein gelungen, wieder fünf Glas-Künstler*innen die Gelegenheit zu geben, ihre Werke im Rahmen einer Glaskunstausstellung zu zeigen. Es sind Künstlerinnen und Künstler aus NRW, die einen Einblick in ihr langjähriges Schaffen gewähren:

Die fünf austellenden Glaskünstler

Uta Majmudar aus Haan. Sie gehörte 1998 zu den Gründungsmitgliedern der Glaskünstlervereinigung Nordrhein-Westfalen. Die Künstlerin nutzt eine besondere Technik, um verspiegelte Glaselemente durch Metallfäden miteinander zu verbinden. Diese Schläuche werden mit bearbeitetem Glas gefüllt und dann miteinander vernäht. In der Ausstellung werden Objekte gezeigt, die einen Querschnitt durch ihr künstlerisches Schaffen darstellt.  

Uta Majmudar

Ute Grohs aus Bielefeld. Ausstellungen in sakralen und profanen Räumen, seit 2007 Werkreihen zur Thematik WEGE. Neben großformatigen Bildfahnen, bemalten Spiegelobjekten ist besonders GLAS ein Gestaltungsmaterial. Ihr Stil ist expressiv ungegenständlich. Ein industrielles Abfallprodukt, Stahlschlacke, wird von der Künstlerin bei den Glasgestaltungen verwendet.

Ute Grohs

Paul Grohs aus Bielefeld. Paul Grohs versteht sich in seinem Umgang mit STEIN, STAHL und GLAS als Licht-Künstler. Seine Objekte sind in ihrer Form festgelegt und doch wandelbar. In der Bad Driburger Ausstellung zeigt er ausschließlich puristische Objekte aus klarem oder gefärbtem Glas in Verbindung mit Edelstahl.  Sein Objekt „Altar“ zum Beispiel ist eine große blaue Glasplatte, die auf miteinander verschraubten Metallplatten ruht.

Paul Grohs

Gabriele Riester aus Herdecke. Sie arbeitet mit formgeschmolzenem Glas in der der Pâte de Verre Technik. Dadurch verwandelt sie Glasobjekte in eine neue, abstrakte Realität. Das Glas verliert seine Transparenz und wird rau und seidig matt. In Bad Driburg stellt sie unter anderem ihre besonders eindrucksvolle Glas – Serie „Kleider“ aus.

Gabriele Riester

Wolfgang Schmölders aus Krefeld ist Diplom-Designer und künstlerisch freischaffend seit 1983. Sein Thema sind Doppelkeile in Keramik und in der Technik der Glasverschmelzung.

Wolfgang Schmölders

Die Eröffnungsfeier am Sonntag, dem 28. August 2022 war äußerst beeindruckend

Nach der Begrüßung durch Herrn Josef Reckers,
dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins Glasmuseum Bad Driburg e.V.
stellen sich die Künstler*innen persönlich vor.

Die Feier wurde musikalisch begleitet durch Herrn Hans Hermann Jansen am Keyboard.
Drei junge Gesangs – Solistinnen brachten mit ihren Solostücken das Flair einer Jazz-Matinee ins Glasmuseum.

Kara Pohlmann, Hans Hermann Jansen, Hannah Ziesel, Elahe Afsari

An den folgenden Öffnungstagen waren die zahlreichen Besucher von der Sonderausstellung überaus angetan. Aufgrund des besonders starken Besucherinteresses wird die Ausstellung verlängert.

Sie sind herzlich eingeladen, neben unserer beeindruckenden Sammlung von Zeugnissen und Erzeugnissen der 900-jährigen Bad Driburger Glasmachertradition und des Glashandels, auch die künstlerische Seite des Glases in unserer Sonderausstellung auf sich einwirken zu lassen.

Die Ausstellung findet statt von Sonntag, 28. August 2022 bis Sonntag, 13. November 2022

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag im Oktober 14 bis 17 Uhr, Im November 14 bis 16 Uhr, sowie Führungen nach Absprache

Eintritt: FREI! Spenden sind herzlich willkommen


Glasmuseum Bad Driburg im Heinz-Koch-Haus
Schulstraße 7, 33014 Bad Driburg

Ein Video von Wolfgang Gallus zur Sonderausstellung Faszination GLAS – Inspirationen:

Download “Faszination Glas - Inspirationen” Faszinazion-Glas-Flyer.pdf – 422-mal heruntergeladen – 2 MB